
PROJEKTE
Innovative Betreuung im Quartier (InnoQ3)
-
Koordinator: AWO-Lausitz Pflege- und Betreuungs-gGmbH
-
Partner: LebensRäume Hoyerswerda, HTW Dresden
-
Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2025
-
Fördersumme: 961.060,29 Euro
​
-
Ziel: Etablierung eines innovativen Pflegemodells im Quartier mit bürgerschaftlichem Engagement und professionellen Initiativen
​
-
Inhalte:​
-
Ganzheitliche Pflege- und Quartiersansätze mit verschiedenen Wohn- und Betreuungsformen
-
Integration smarter Technologien (z. B. AAL, Quartiers-App)
-
Förderung von digitaler Souveränität und Kompetenzentwicklung
-
Erprobung des Buurtzorg-Modells
Aktives, selbstbestimmtes Leben im Alter durch situationsspezifische, vorausschauende Intelligenz (AI4Active AGE)
-
Koordination: Hochschule Darmstadt
-
Partner: uCore Systems GmbH, TQ-Systems GmbH, TU Dresden (Inst. Angewandte Informatik), HSZG (GAT), Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
-
Laufzeit: 01.02.2023 – 31.01.2026
-
Förderung: 1.284.095,18 Euro
​
-
Ziele:
-
Entwicklung u. Integration eines intelligenten Assistenzsystems für ältere Menschen
-
Aufbau einer offenen, semantischen Smart-Living-Plattform
​
-
Inhalte:
-
Erweiterung einer intelligenten AAL-Plattform mit KI-gestütztem Reasoning
-
Entwicklung eines Controllers für Smart-Living-Anwendungen
-
Integration von Gesundheits-anwendungen über Open Calls
-
Schulung von Handwerkern und Betreuenden zur Systemintegration
-
Durchführung von Akzeptanzstudien und Kosten-Nutzen-Analysen
Mobile Geriatrische Rehabilitation (Mogere)
-
Koordination: HOY-REHA GmbH Hoyerswerda
-
Partner: BTU Cottbus-Senftenberg
-
Laufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2028
-
Förderung: 614.906,33 Euro
​
-
Ziel: Etablierung eines mobilen geriatrischen Rehabilitationsmodells zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen im ländlichen Raum
​
-
Inhalte:
-
Entwicklung eines innovativen, hybriden Therapieansatzes mit digitalen Komponenten
-
Aufbau einer medizinischen Informationsplattform zur interdisziplinären Dokumentation und Kommunikation
-
Integration von digitalen Tools zur Therapieunterstützung und Videotelefonie
-
Evaluation und wissenschaftliche Begleitung
Sensorbasierte Schutz- und Monitoringsysteme für Vitalität und Mobilität im Alter (SeSMoVit)
-
Koordinator: MeDConNet. GmbH, Chemnitz
-
Partner: Smart Textiles Hub GmbH, FiberCheck GmbH, HTK, BTU Cottbus-Senftenberg, AWO Kreisverband Lausitz e.V.
-
Laufzeit: 01.07.2023 – 30.06.2026
-
Fördersumme: 1.693.980,47 Euro
​
-
Ziele:​
-
Entwicklung eines textilbasierten, sensorischen Systems zur Überwachung und prädiktiven Versorgung älterer Menschen im wohnortnahen Umfeld
-
Verbesserung der Pflegequalität durch digitale und nicht-invasive Diagnostik
​
-
Inhalte:
-
Integration von Vitalparametern in textile Systeme
-
Entwicklung modularer, waschbarer, recyclingfähiger Sensorik
-
Echtzeit-Datenverarbeitung und sichere Übertragung in bestehende Pflegemanagementsysteme
-
Aufbau eines Datenmanagementsystems
-
Entwicklung neuer Pflegekonzepte inkl. Mensch-Roboter-Kollaboration und Akzeptanzstudien
Digital, Regional, Innovativ, Verbindend, Engagiert (DRIVE)
-
Koordinator: CBS University of Applied Science
-
Partner: Fraunhofer IAO (Mobilitäts- und Innovationssysteme), RAA Sachsen e.V., Pflegedienst Haink, D+S Touristik, Reise-Wünsche, Städte Bernsdorf, Kamenz, Elstra, VSWG
-
Laufzeit: 01.05.2025 – 30.04.2028
-
Fördersumme: 696.292,89 Euro
​
-
Ziele:
-
Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität älterer Menschen
-
Abbau von Mobilitätsbarrieren im ländlichen Raum
-
Förderung digitaler Teilhabe durch mobile Lernangebote
​
-
Inhalte:​
- Entwicklung einer technologiebasierten On-Demand-Mobilitätsplattform
-
Integration von mobilen Lernangeboten in Fahrzeugen
-
Aufbau nachhaltiger, interkommunaler Mobilitätskonzepte
-
Evaluation von Nutzerakzeptanz, Lebensqualität und sozialer Teilhabe
Mobiles Alteria – sehen, probieren, verstehen
-
Koordination: Gemeinsam Digital e.V. Dresden
-
Partner: Zuse-Computer-Museum
-
Forschungsgruppe Geriatrie der Charité (CFGG), TU Dresden (CODIP), Neuron Intelligente Gebäudetechnik
-
Laufzeit: noch offen
-
Förderung: 1.231.334,54 Euro
​
-
Ziele:
-
Aufbau eines mobilen Demonstrations- und Erlebnisraums für Gero-Technologien (AAL, Smart Home) im ländlichen Raum
-
Befähigungskonzepte für Multiplikatoren
​
-
Inhalte:
-
Entwicklung von verständlichen Use Cases für assistives Wohnen
-
Zugang zu innovativen, technischen Systemen
-
Entwicklung von Bildungsformaten
-
Aufbau eines nachhaltigen Transfer- und Betriebskonzepts
-
Evaluation von Usability, Akzeptanz und Wirksamkeit der eingesetzten Technologien